Video mit Gedicht über einen Skatepark
Klickbarer Prototyp
Welches Problem musste gelöst werden?
Im Rahmen unseres Quartalsprojekts im Kurs «Time Based Media 4» bestand die Herausforderung darin, eine eigenständige Videosequenz mit Audio zu erstellen, die die inhaltliche und formale Ästhetik eines Gedichts mit bewegtem Bild darstellt. Das Projekt sollte die Stadt Basel und ihr äusseres sowie unscheinbares Leben thematisieren. Zusätzlich musste ich sicherstellen, dass für alle verwendeten Audio- und Bildelemente die Veröffentlichungsrechte vorliegen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
Ein weiteres spezifisches Problem trat auf, als sich mein selbstgeschriebenes Gedicht als nicht optimal für den geplanten Clip herausstellte. Dies erforderte eine erneute, gründliche Recherche nach passenden Gedichten. Ausserdem hatte ich während der Dreharbeiten Schwierigkeiten mit dem Umgang der Kamera, da ich wenig Erfahrung in diesem Bereich hatte.
Wie wurde das Problem gelöst?
Um das Hauptproblem zu lösen, folge ich einer klaren und strukturierten Vorgehensweise, die uns im Kurs vorgegeben wurde. Diese umfasst die Phasen der Recherche, Themenfindung, Studioaufnahmen, Audio- und Videoproduktion sowie die Postproduktion. Der detaillierte Zeitplan und die spezifischen Lernziele helfen mir, mein Projekt effektiv zu planen und durchzuführen.
Für das Gedicht-Problem habe ich mich nach einer Beratung mit meinen Dozenten dazu entschlossen, alte Gedichte zu recherchieren, die thematisch besser zu meinem Clip passen könnten. Nach gründlicher Suche und Analyse entschied ich mich schliesslich für ein Gedicht, das die Thematik gut widerspiegelte.
Während der Dreharbeiten nutze ich die Zeit, um die Kameraeinstellungen zu optimieren und geeignete Perspektiven zu finden. Trotz meiner anfänglichen Unsicherheit im Umgang mit der Kamera konnte ich durch diese gezielte Vorbereitung und durch die Kooperation mit den Skatern, die sich bereitwillig filmen liesen, wertvolle Erfahrungen sammeln und bessere Aufnahmen machen.
Was ist besser als am Anfang?
Am Ende des Projekts habe ich mir umfangreiche Fähigkeiten in der Produktion von Videosequenzen mit Audio angeeignet. Dazu gehören der Umgang mit der Videosoftware Adobe Premiere und After Effects, die Entwicklung von Storyboards und die Durchführung von Sprachaufnahmen. Ich habe gelernt, wie man eine breite Diversität an bewegten Bildern erreicht und diese effektiv in die Gestaltung von Grafiken integriert.
Durch die zusätzliche Gedicht-Recherche und die Wahl eines thematisch passenden Gedichts konnte ich ein ästhetisch ansprechendes Video erstellen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten bei den Dreharbeiten konnte ich durch gezielte Vorbereitung und praktische Erfahrung bessere Ergebnisse erzielen. Der fertige Clip zeigt nun die Vielfalt und Attraktivität des Skaterparks und der Skater-Szene und erfüllt somit das Hauptziel meines Projekts.
Tools: Adobe Premiere Pro, Adobe After Effects, Adobe Audition, Photoshop, Media Encoder
Herausforderung:
Eine eigenständige Videosequenz mit Audio erstellen, die ein Gedicht und die Stadt Basel thematisiert, unter Beachtung der Urheberrechte. Zudem stellte sich mein eigenes Gedicht als unpassend heraus, und ich hatte Schwierigkeiten mit der Kamera.
Lösungsansatz:
Ich folgte einer strukturierten Vorgehensweise und konsultierte Dozenten, um ein passendes Gedicht zu finden. Während der Dreharbeiten optimierte ich die Kameraeinstellungen und arbeitete eng mit den Skatern zusammen.
Verbesserungen:
Ich erwarb Fähigkeiten in Adobe Premiere, After Effects und Photoshop. Das finale Video zeigt die Vielfalt des Skaterparks und erfüllt die Projektziele.
Tools:
-
Adobe Premiere Pro
-
Adobe After Effects
-
Photoshop